top of page

Die AFS-Methode

Die AFS-Methode ist ein pädagogisch-didaktischer Förderansatz für Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie.

Hintergrund

Die Wissenschaft beschäftigt sich schon seit mehr als einem Jahrhundert mit dem Problem, warum sich bei manchen Menschen beim Erlernen des Schreibens, Lesens oder Rechnens Probleme ergeben. Der Umstand, dass sich vorerst Mediziner mit der Problematik befassten, führte dazu, dass man grundsätzlich davon ausging, dass Schreib-, Lese- oder Rechenprobleme pathologisch, also krankhaft sind. Erst sehr spät, nachdem auch die Thematik von psychologischer Seite, auch vom pathologischen Gesichtspunkt als Krankheitsbild, aufgearbeitet worden war, setzte die pädagogische Forschung Schritte, wirksame Methoden zu entwickeln, um diesen Menschen eine individuelle Förderung zu ermöglichen, damit diese auch das Schreiben, Lesen und Rechnen erlernen können. In der Praxis findet man viele Fälle, wo tatsächlich keine Intervention durch die Gesundheitsebene notwendig ist, sondern lediglich ein auf ihre Anforderungen abgestimmter pädagogisch-didaktischer Ansatz, damit das Schreiben, Lesen und Rechnen ausreichend erlernt werden kann. Man hat inzwischen erkannt, aber den Umstand noch nicht ausreichend gewürdigt, dass bei weitem nicht alle Menschen, welche Schreib-, Lese- oder Rechenprobleme aufweisen, schwach, gestört, krank oder gar behindert sind, dass lediglich die in den Schulen üblichen didaktischen Ansätze für sie nicht ausreichend sind, das Schreiben, Lesen oder Rechnen so zu erlernen, wie es allgemein erwartet wird.

Pädagogisch-didaktischer Ansatz

A steht für Aufmerksamkeit

F steht für Funktion

S steht für Symptom

Die AFS-Methode wurde ausgehend von der Tatsache entwickelt, dass legasthene und dyskalkule Menschen eine andere Informationsverarbeitung aufweisen - die sich lediglich beim Erlernen des Schreibens, Lesens und Rechnens bemerkbar macht – und deshalb eine andere Lernfähigkeit haben. Das Ziel bei der Entwicklung dieser speziellen Methode, die Menschen mit Schreib-, Lese- oder Rechenproblemen eine individuelle Förderung ermöglichen soll, war es, pädagogisch-didaktisches Handeln besser zu beschreiben und planbar zu machen, um damit einen Beitrag zur Professionalisierung zu leisten. Die Entwicklung der AFS-Methode erfolgte auch im Hinblick auf die immer größer werdende Diskrepanz zwischen der Wissenschaftsentwicklung mit einer zunehmenden Fülle an empirischen Forschungsergebnissen und immer neuen unbewältigten Praxisproblemen. Es ist erstrebenswert und von großer Bedeutung, zwischen der Wissenschaft und der Praxis einen Bezugspunkt zu schaffen. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse sollen für die praktische Arbeit mit Betroffenen umgesetzt werden. Die AFS-Methode stellt einen neuen modernen Weg der pädagogischen Förderung bei Schreib-, Lese- oder Rechenproblemen dar!

Studien

In Studien, die im Rahmen pädagogischer Forschung durchgeführt worden sind, hat man herausgefunden, dass bei einem Teil der Menschen, die von Schreib-, Lese- oder Rechenproblemen betroffen sind, die alleinige vermehrte Förderung am Symptom, d.h. an den Fehlern, nur eine geringe oder gar keine Wirkung zeigt, also nicht erfolgreich ist. Besonders dann, wenn die Verursachung im genetischen Bereich liegt, wenn also eine Legasthenie und Dyskalkulie vorhanden ist, ist eine verstärkte Förderung alleine im Schreib-, Lese- und Rechenbereich in Form von Mehrübung nicht ausreichend. Die Beobachtung von Betroffenen und die daraus gezogenen Schlüsse haben maßgeblich zur Erkenntnis beigetragen, dass besonders drei Bereiche zu fördern sind. Deshalb verbindet die AFS-Methode spezielle Elemente, welche eine umfassende Förderung gewährleisten. Sie bietet Hilfestellungen in den Bereichen, welche legasthenen/dyskalkulen Menschen Probleme bereiten.

Quelle: A. Kopp-Duller

Dieses Training ist keine Kassenleistung.

zurück zur Übersicht

bottom of page