top of page

Bilaterale Integrationsprogramm

Die Bilaterale Integration ist ein Bewegungsübungsprogramm, das von Sheila Dobie (der ehemaligen Direktorin von INPP Scotland) entwickelt wurde mit dem Ziel, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen linker und rechter Gehirnhälfte zu erreichen und eine Unterstützung bei neurologischen Fähigkeiten zugeben, die verzögert oder eingeschränkt reagieren. Bei Kindern bedeutet dies, die Entwicklungslücke zu schließen, bei Erwachsenen die leistungsbegrenzenden Faktoren anzugehen.
Als Grundlage für dieses Programm gilt ihre Erfahrung und Überzeugung, dass Bewegung die Basis allen Lernens ist.
Darüber hinaus können die bilateralen Integrationsübungen auch optimal als Ergänzung oder im Anschluss an das INPP-Reflexausreifungs- und Hemmungsprogramm eingesetzt werden.
 

Für wen eignet sich dieses Programm?
  • Schulkinder und Erwachsene, die Schwierigkeiten in ihrer Merk- und Organisationsfähigkeit entdecken und dafür viel Energie aufwenden müssen

  • Erwachsene, die sich schnell erschöpft und überlastet fühlen.

  • ältere Menschen, die sich gerne bewegen (auch wenn sie nicht mehr so beweglich sind) und gleichzeitig ihren "Kopf" flexibel halten wollen (Gymnastik und Gedächtnistraining in einem).

  • Sportler, die ihre Reaktionsfähigkeit bei mehreren gleichzeitigen Abläufen optimieren und damit ihre Leistungsfähigkeit steigern wollen.

 

Was beinhaltet das Programm?

Das Programm enthält eine Vielzahl von Übungen, die im Sitzen, Liegen, Stehen oder in Bewegung ausgeführt werden können und die ganz auf die Belange des Einzelnen abgestimmt werden können. Sie bestehen aus den unterschiedlichsten Bewegungskombinationen von Armen, Beinen und Körperpositionen, die nach einer neurophysiologischen und entwicklungsbezogenen Struktur aufgebaut sind. Die Übungen werden zunächst unter unserer Anleitung eingeübt und trainiert, können dann aber problemlos Zuhause weitergeführt werden. Das Einüben der verschiedenen Übungen kann einzeln oder in der Gruppe stattfinden.


Was wird dadurch trainiert?
  • Gleichgewicht

  • Haltungskontrolle

  • Muskelspannung

  • verbesserte Zusammenarbeit von rechter und linker, von oberer und unterer Körperhälfte

Was verbessert sich noch?
  • fein- und grobmotorische Koordination

  • Körperbewusstsein und -gefühl

  • Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit

  • Reaktionsgeschwindigkeit und angemessene Reaktion

  • Zusammenarbeiten beider Gehirnhälften (was uns flexibler macht)

  • Synchronisation von motorischen und kognitiven Fähigkeiten (multitasking)

 

Es macht eine Menge Spaß !

 

Quelle: Fortbildungsunterlage Sheila Dobie

zurück zur Übersicht

bottom of page